- Modell
- Markenzeichen / Logos
Bing 130/72
Bauzeit um 1909. Vertikale Dampfmaschine, feststehender Präzisions-Damapfzylinder mit Rollen-Flachschieber und Regulierschrauben, Dampfstrahlöler in der Zuleitung. Die Lagerung der Armaturen besteht aus lackiertem Eisenguss.
Schwungrad vernickelt und lackiert mit seitlich montierter Schnurlaufrolle.
Geschliffener, stahblau gebeizter Messingkessel mit Federsicherheitsventil, Glockendampfpfeife mit Holzgriff, Wasserstandglas und Dreiwegehahn. Die Speisepumpe wird mit einer Hebelübersetzung angetrieben. Rechaud mit glatten Seitenwänden, ebenfalls aus gebeiztem Messingblech. Alles montiert auf einem lackierten Gußsockel. 2-flammiger Spiritus-Dochtbrenner, laut Katalog mit Vergasungslampe.
Abmessungen (LxBxH) 8,5 x 8,5 x 27,5 cm, Kesseldurchmesser 6,2 cm, Kesselhöhe 9,5 cm, Schwungraddurchmesser 7,1 cm.
Gemarkt mit GBN-Emblem am Kessel.
Katalognachweis: Claude Jeanmaire "Gebürder Bing im Jugendstil", Archiv Nr. 124, S. 13